Die verschiedenen Bogenarten

Die bekanntesten Arten

Bogenschütze, Stefan Berger

Langbogen

Der Langbogen, ein Meilenstein in der Kriegsführung des Mittelalters, dominierte mit Reichweite und Kraft. Entstanden im 12. Jahrhundert, war er entscheidend im Hundertjährigen Krieg. Vorteile: kostengünstig, schnelle Schussfolge, weite Reichweite. Nachteile: intensive Trainingsanforderungen, Wetterempfindlichkeit. Ein Symbol für mittelalterliche Kriegskunst und Handwerk.

Einige Mitglieder in unserem Verein schiessen mit Langbögen.

Bogenschütze, Stefan Berger

Recurve-Bogen

Der Recurve-Bogen, essentiell im modernen Bogenschiessen, ist seit seiner Einführung ein Olympischer Favorit. Seine gebogenen Enden steigern Energie und Präzision. Seit der Antike geschätzt, vereint er traditionelle Techniken mit moderner Technologie. Vorteile: Effizienz, kompakte Größe, Zielgenauigkeit. Nachteile: aufwendige Herstellung, höhere Kosten, Wartungsintensität. Ein Meisterwerk, das bei Olympischen Spielen und im Freizeitsport gleichermassen Anerkennung findet.

Einige Mitglieder in unserem Verein schiessen mit
Recurve-Bögen.

Bogenschütze, Stefan Berger

Compound-Bogen

Der Compound-Bogen, ein Meilenstein in der Evolution des Bogenschiessens, ist besonders bei Jägern und Sportbogenschützen beliebt. Erkennbar an seinen ausgeklügelten Riemenscheiben, verbessert er Kraftübertragung und Schusspräzision. Seit seiner Einführung in den 1960er Jahren revolutioniert er das Bogenschiessen. Vorteile sind erhöhte Präzision, geringerer Kraftaufwand und hohe Schussgeschwindigkeit. Nachteile umfassen seine Komplexität, höhere Anschaffungskosten und Wartungsbedarf.

Einige Mitglieder in unserem Verein schiessen mit
Compound-Bögen.

Weitere Bögen in unserem Verein